Die edition & galerie hoffmann wurde 1967 in Frankfurt am Main mit dem Ziel gegründet, konstruktivistische, konkrete, systematische und experimentelle Kunst vom Bauhaus bis zur Gegenwart zu fördern. Seit über 50 Jahren realisiert die edition & galerie hoffmann Ausstellungen und Editionen in enger Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern in Ost- und Westeuropa, Japan und Amerika. Historisch gesehen spielt die edition & galerie hoffmann international eine wesentliche Rolle für die oben genannten Bewegungen, da sie auch als Treffpunkt für Kunstschaffende zum kreativen und kulturellen Austausch dient.

In den historischen Räumen der Kolvenburg werden ausgewählte Drucke aus dem 57-jährigen Bestehen der Edition gezeigt, diese werden mit Skulpturen und Originalen kombiniert, die repräsentativ für die jahrzehntelange gemeinsame Geschichte mit den Künstlerinnen und Künstlern stehen. Passend zum Jahresthema „Dialoge“ ergeben die verschiedenen Interpretationen von kunsthistorisch bedeutsamen Namen und zeitgenössischen Positionen ein spannendes Wechselspiel, das zum Erkunden einlädt.

Mit Werken von:

Serena Amrein | anonymous | Olle Baertling | Anna Beöthy-Steiner | Max Bill | Katrina Blannin | Hartmut Böhm | Bob Bonies | Marcelle Cahn | John Carter | Pip Culbert | Walter Dexel | Norman Dilworth | Helmut Dirnaichner | Lars Englund | Lars Erik Falk | Mechtild Frisch | Kunibert Fritz | Anett Frontzek | Christian Frosch | Rupprecht Geiger | Hans Jörg Glattfelder | Hermann Glöckner | Ekkeland Götze | Jean Gorin | Lily Greenham | Gruppe Bewegung | Edgar Gutbub | Heijo Hangen | Erwin Herbst | Anthony Hill | Malcolm Hughes | Michael Kidner | Vesna Kovacic | Attila Kovács | Siegfried Kreitner | Jan Kubíček | Matti Kujasalo | Verena Loewensberg | Richard Paul Lohse | Peter Lowe | Max Mahlmann | Kenneth Martin | Keisuke Matsuura | Dóra Maurer | Jan Meyer-Rogge | Robert Michel | Yvonne Möller | Mehdi Moutashar | Jan van Munster | Aurélie Nemours | Gudrun Piper | Anton Quiring | Karin Radoy | Gerrit Rietveld | Vera Röhm | Wolfgang Schmidt | Michel Seuphor | Leon Polk Smith | Eric Snell | Julius Stahl | Anton Stankowski | Klaus Staudt | Henryk Stazewski | Jeffrey Steele | Yoko Terauchi | Francois Thépot | Norbert Thomas | Friedhelm Tschentscher | Timm Ulrichs | Grazia Varisco | Herman de Vries | Ryszard Wasko | Martin Willing | Gillian Wise | Gary Woodley

Zur Ausstellungseröffnung am So, 7. April, um 17 Uhr lädt der Kreis Coesfeld herzlich ein.

walk and talk durch die Ausstellung:
So, 28. April, 15 Uhr (freier Eintritt mit Konzertkarte für das Niklas Roever Trio)
So, 26. Mai, 15 Uhr (freier Eintritt mit Konzertkarte für Marius Nitzbon)
So, 23. Juni, 15 Uhr
Um Anmeldung unter +49 (0)2543 1540 oder kolvenburg@kreis-coesfeld.de wird gebeten.
Kosten: 3 € zzgl. Ausstellungseintritt.

Bild: Anna Beothy-Steiner, Entwürfe von 1929-1934, Einzelblatt 5, 76x56cm, Serigraphie auf Bütten © edition galerie hoffmann Foto: Ali-Schmidt

 

Leon Polk Smith, Mappe Werkübersicht II, Extrablatt 1 (19701995), 115x80cm, Serigraphie auf Bütten © edition & galerie hoffmann, Foto: Ali Schmidt
Leon Polk Smith, Mappe Werkübersicht II, Extrablatt 1 (19701995), 115x80cm, Serigraphie auf Bütten © edition & galerie hoffmann, Foto: Ali Schmidt

 

Lars Englund, Sphere, 2006, Durchmesser 145cm, Stahl & Farbe © edition & galerie hoffmann, Foto: Hannes Siller
Lars Englund, Sphere, 2006, Durchmesser 145cm, Stahl & Farbe © edition & galerie hoffmann, Foto: Hannes Siller

 

Anna Beothy-Steiner, Entwürfe von 1929-1934, Einzelblatt 5, 76x56cm, Serigraphie auf Bütten © edition & galerie hoffmann, Foto: Ali Schmidt
Anna Beothy-Steiner, Entwürfe von 1929-1934, Einzelblatt 5, 76x56cm, Serigraphie auf Bütten © edition & galerie hoffmann, Foto: Ali Schmidt

 

Am Tag des offenen Denkmals gibt es sowohl an der Burg Vischering als auch an der Kolvenburg wieder spannende und kostenfreie Einblicke in die Räumlichkeiten der altehrwürdigen Adelssitze und die dort aktuell gezeigten Kunstausstellungen:

 

Kolvenburg

 

10 – 17.30 Uhr Kunstausstellung Saara Ekström

„Designing with Nature“

 

11 Uhr Historische Führung

„Kolvenburg bis unters Dach“

 

15 Uhr Historische Führung

„Kolvenburg bis unters Dach“

 

16 Uhr Fjarill Duo

 

Eintritt: frei

Die finnische Künstlerin Saara Ekström kreiert in ihren Fotografien, Videoarbeiten, Skulpturen und Zeichnungen vielschichtige Erfahrungen für die Betrachtenden. Ihre Arbeiten spielen mit Kontrasten: Hässlich und schön, heiß und kalt, kontrolliert und unkontrolliert, sichtbar und unsichtbar, fest und flüssig. Dabei arbeitet sie mit verschiedenen Materialien natürlichen und künstlichen Ursprungs. Im Zentrum steht dabei das Hinterfragen von kulturell verankerten Ideen zur Wertigkeit von Materialien und Gegenständen, indem Ekström ihre „Ästhetik des Unangenehmen“ hervorhebt.

Eintritt: 3,50€/ erm. 2,50€/ Familien 8€

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung:

So, 08. Okt | 14.30 Uhr
Fr, 27. Okt | 18.30 Uhr
Individuelle Führungen auf Anfrage möglich.
Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt

Foto: Resignation and Success (c) Saara Ekström

Klare schwarze Raster mit weißen und farbigen rechteckigen Flächen charakterisieren die Kunst von Piet Mondrian. Der niederländische Maler gehört zu den wichtigsten Vertretern des niederländischen Konstruktivismus. Seine systematische Mosaikstruktur prägte Kunst, Architektur und Mode. Für die Ausstellung haben sich Künstler und Künstlerinnen aus verschiedenen Nationen an Mondrians künstlerischem Verständnis abgearbeitet und Designelemente wie Stühle, Hocker und Tische geschaffen.

So, 2. Apr bis So, 6. Aug | Di – Sa, 13 – 18 Uhr, So & Feiertage 10 – 13 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr

Beteiligte Künstler und Künstlerinnen:

Getulio Alviani I Stephan Fillitz I Andre van Lier I Peter Royen I Albert Rubens I E.R.Nele I Norbert Thomas I Jac Bisschops I Go de Graaf I Henk van Gerner I Peter Jansen I Yvonne Kracht I Anneke Klein Kranenbarg I Wicher Meursing I Riki Mijling I Henk Peeters I Anthonie Sas I Marry Teeuwen I Roel Teeuwen | Piet van Zon I Kengiro Azuma I Iginio Balderi I Inge Besgen I Enrico Castellani I Hans Günter Dienst I André Evrard I Rolf Forster I Julian Gil I Ernst Hesse I Alfons Kunen I Umberto Mariani I Jean Mauboulès I Lucio del Pezzo I Mauro Staccioli I Rezso Somfai I Loek Bos I Willem Kloppers

Eintritt: 3,50€/ erm. 2,50€

Es weihnachtet an der Kolvenburg, wenn Mitte November der weit über die Kreisgrenzen hinaus beliebte Adventsmarkt startet. Bereits zum 41. Mal bieten Kunsthandwerkende aus der Region ihre selbst gefertigten Produkte und Kunstwerke an. Im historischen Ambiente können Besucherinnen und Besucher wetterunabhängig handwerkliches Geschick und Ideenreichtum der Ausstellenden bewundern, nach Herzenslust stöbern und die Waren natürlich auch käuflich
erwerben. Liebevoll gestaltete Weihnachtskarten, handgefertigte Kerzen, Bascetta-Sterne, weihnachtliche Floristik und Kulinarik gehören ebenso zum Angebot wie Stein-, Holz-, Beton-, Textilarbeiten und vieles mehr. Beliebt wie begehrt sind die handgemachten Marmeladen und Konfitüren.

 

Öffnungszeiten während des Adventmarktes:

Di-So : 10:30 – 18 Uhr

Totensonntag, 20. Nov: 13 – 18 Uhr

 

Eintritt: 2 €

Fotografie – Video – Installation

Als international renommierter Künstler hat Michael Soltau (1953, Oldenburg) den Umgang mit medialen Formaten in der Kunst maßgeblich vorangetrieben. Im Wechselspiel zwischen Bild und Abbild bewegt sich die Ausstellung „Surface“ mit Arbeiten von Michael Soltau. Ästhetische Oberflächen der gewählten Motive und Materialien aus dem Alltag dienen als Ausgangspunkt seiner Arbeitsweise. Flüchtige Momente und Übergänge treten dabei in den Fokus. Durch unterschiedliche mediale Ebenen erschafft er eine tiefgründige Assoziationswelt, die gleichzeitig die Oberfläche im Spannungsverhältnis von Struktur, Farbe und Form setzt. Seine „Surface“ überwindet damit den zweidimensionalen Raum und bildet einen Ort des Austausches. Die Inszenierung von Fotografien und audiovisuellen Installationen erzeugen in den historischen Räumen der Kolvenburg eine mediale Poesie und laden zum eigenen Entdecken ein. Die umfangreiche Werkschau aus älteren und aktuellen Arbeiten präsentiert seine künstlerische Entwicklung und verdeutlicht den eindrucksvollen Umgang mit verschiedenen Medien.

Ausstellungseintritt: 3,50 €, Erm. 2,50 €

 

Foto: Michael Soltau: Dancer (Down under), 2014

Der Frühling naht und auch das Osterfest ist nicht mehr weit – dazu passend gibt es beim „Frühlingszauber“ wieder Kunsthandwerk vom Feinsten. Der atmosphärisch wunderbare Markt bietet Inspiration und Kreativität im besonderen Ambiente der Kolvenburg. Das facettenreiche Angebot von verschiedenen Ausstellern reicht von Schmuckkarten über Weidenkörbe, Ostereier, Floristik, Glaskunst, Dekorationen, Damenkleidung und Schmuck bis hin zu Keramik und Brotaufstrichen. Der „Frühlingszauber“ kurz vor dem Osterfest ist auch immer Auftakt für die neue Saison in der Kolvenburg, die bekanntlich im Winter nach dem Adventsmarkt jeweils eine kleine Pause einlegt.

Einlass für maximal 30 Besuchende nur mit  3G-Nachweis und FFP2-Maske. 

Foto: © Elena Nacke

29. MAI – 14. AUGUST

In der Billerbecker Kolvenburg gastiert ab Ende Mai das renommierte KünstlerInnen­Projekt „Different Echoes“ von Nikola Dimitrov, Friedhelm Falke, Ekkehard Neumann, Sigrún Ólafsdóttir, Götz Sambale, Elly Valk-Verheijen und Annette Wesseling, die seit 2016 gemeinsam in verschiedenen Häusern erfolgreich europaweit ausstellen. Der Projekttitel verweist auf eine Vieldeutigkeit, denn die in Form und Farbe reduzierten Arbeiten wirken nicht nur für sich, sondern treten zugleich wie Echos in einen spannenden Austausch mit dem Raum und wirken als Gesamtensemble. In den historischen Räumen der Kolvenburg entfaltet „Different Echoes“ eine besondere Wirkung im Wechselspiel aus Malerei, Skulptur, Installation und neuen Medien, das sich stark von urbanen Kontexten abhebt. Zeitgleich gastiert die Künstlergruppe auch in der Galerie Hovestadt in Nottuln und sendet dort ihre künstlerischen Schallwellen aus, denen die Ausstellung in der Kolvenburg antwortet.

Eintritt: 3,50, Erm. 2,50 €.

Für den Museumsbesuch ist das Tragen einer medizinischen Maske erforderlich.

 

Finissage

Zur Finissage mit einem Umtrunk und der Präsentation des Ausstellungskataloges am 14. August um 17 Uhr laden wir Sie herzlich ein. Der Besuch der Finissage ist kostenlos.

Um Anmeldung unter 02591-79900 oder kolvenburg@kreis-coesfeld.de wird gebeten.

 

Führungen durch die Ausstellung mit der Künstlerin Doris Kastner finden an folgenden Terminen statt:

So, 14. August, 15 Uhr. Kosten 3 € pro Person zzgl. Ausstellungseintritt

Darüber hinaus ist die Führung an Ihrem Wunschtermin für 50 € frei, zzgl. Ausstellungseintritt p.P. frei buchbar.

 

Um Anmeldung zu den Führungen unter 02543-1540 oder kolvenburg@kreis-coesfeld.de wird gebeten.

 

Foto: Nikola Dimitrov: Wandbild (links); Ekkehard Neumann: Bodenskulpturen; Elly Valk-Verheijen: Wandbild (rechts)

Galerie Hovestadt

Seit dem 10. November ist auf der Wiese an der Kolvenburg die Skulptur „One Plate“ des Havixbecker Künstlers Ludwig Maria Vongries zu sehen. Mit imposanten Maßen von 4,20 Meter Länge und 1,50 Meter Höhe und seiner faszinierenden rauen Materialität entsteht eine spannungsvolle Wechselwirkung mit der historischen Architektur der Burg.

Das Kunstwerk bereichert das Burggelände nicht nur optisch, vielmehr handelt es sich um ein kommunikatives Werk, auf dem man sitzen, balancieren oder sich sonnen kann. So lädt die robuste Skulptur dazu ein, sich mit ihr auseinanderzusetzen und mit ihr in Kontakt zu kommen, und stimmt zudem auf die hochkarätigen Kunstausstellungen in der Kolvenburg ein.

„One Plate“ wird für die kommenden drei Jahre für jedermann auf dem Gelände der Kolvenburg sichtbar und erfahrbar sein.

Künstlerische Ergebnisse des Literatur-Fotografie-Projekts

Mit Texten und Fotos von Peter Bialobrzeski | Jörg Brüggemann, Helene Bukowski | Safiye Can | Nora Gomringer | Lütfiye Güzel | Sabrina Janesch | Wladimir Kaminer | Alem Kolbus | Ute Mahler | Werner Mahler | Loredana Nemes | Sharon Dodua Otoo | Christina Stohn | Nikita Teryoshin | Najem Wali | Aleksandra Weber

Im Auftrag des Westfälischen Literaturbüros in Unna e. V. reisten 2021 international renommierte Kunstschaffende an neun Orte in Westfalen, um den Begriff HEIMAT zu erforschen. Die Fotografinnen und Fotografen erstellten Fotoserien und die Autorinnen und Autoren verfassten aus ihren Erlebnissen und Eindrücken literarische Texte.

So auch Alem Kolbus, die mithilfe ihrer Kamera die verschiedenen Burgen im Kreis Coesfeld fotografierte und sich mit ihrem einzigartigen Wesen auseinandersetzte. Ursprünglich militärische Standorte, Wohnorte und Statussymbole, haben Burgen Jahrhunderte überdauert und werden heute unter anderem als Kulturstätten und beliebte Freizeitziele genutzt. Viele Menschen fühlen sich zu ihnen und ihrer einzigartigen Aura hingezogen. Eine Aura, die man von jedem Stein und jedem Balken vibrieren spürt. Eine Aura, die sagt: Ich bin hier. Burgen sind ein fester Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft – besonders im Kreis Coesfeld – und damit auch ein Teil unserer Heimat.

Die Ausstellung zeigt ein Kaleidoskop höchst unterschiedlicher künstlerischer Zugänge zum Thema, das zur eigenen Auseinandersetzung damit einlädt, was HEIMAT heute ist oder sein könnte. Begleitend erscheint ein Text-Foto-Band.

 

Bitte beachten Sie, dass für den Museumsbesuch das Tragen einer medizinischen Maske erforderlich ist.

Weitere Informationen zum Projekt Experiment HEIMAT finden Sie HIER.

Foto: (c) Alem Kolbus