Lade Veranstaltungen

Lesung und Werkschau mit Picknick

Zurück zur Übersicht

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Alem Kolbus

Lesung und Werkschau mit Picknick

16. Mai 2021, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr

An diesem Nachmittag stehen in gemütlicher Atmosphäre die beiden Experiment HEIMAT-Künstler Najem Wali und Alem Kolbus auf der Heimatbühne an der Kolvenburg. Die Gäste haben die Möglichkeit bei einem selbstmitgebrachten Picknick auf Decken oder in Liegestühlen den Darbietungen auf der Heimatbühne zu lauschen.

Lesung

Najem Wali: Soad und das Militär

Najem Wali zählt zu den führenden Schriftstellern der arabischen Welt. Lange Zeit war er Kulturkorrespondent der bedeutenden arabischen Tageszeitung Al-Hayat und schreibt regelmäßig u.a. für die Süddeutsche Zeitung, die TAZ und den Spiegel. Für seinen Roman Bagdad Marlboro“ erhielt er den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2014.

Mit seinem druckfrischen Roman „Soad und das Militär“, den Najem Wali in einer etwa halbstündigen Lesung vorstellt, zeichnet er ein facettenreiches Bild des ägyptischen Militärs, das seit 70 Jahren das Land mit aller Härte regiert und entlarvt dabei die machtpolitischen Herrschaftsmechanismen. Die Grenze zwischen Gut und Böse verschwimmt in diesem Roman, denn wo Willkür und Lüge herrschen, ist es schwer, zwischen Henker und Opfer zu unterscheiden.

 

im Anschluss:

 

Alem Kolbus: Werkschau

Die begnadete Fotografin Alem Kolbus gibt in einem exklusiven Vortrag einen spannenden Einblick in ihre fotografischen Arbeiten, in denen sie sich in frischer und zugleich nachdenklicher Weise mit unserer Heimat auseinandersetzt: Im Mittelpunkt ihres Schaffens stehen ästhetische Arbeiten zum Thema Naturschutz, Umweltverschmutzung, Gutbürgerlichkeit und unser geschichtliches Erbe. Die Fotografin ist ebenso mit vier Fotografien in der aktuellen Ausstellung „Heimat-Jetzt?!“ in der Kolvenburg vertreten.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des interkulturellen Literatur-Fotografie Projektes „Experiment-Heimat“ in Kooperation mit dem Westfälischen Literaturbüro Unna statt.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist unter „Ausstellungen und Termine“ auf dieser Website möglich.

Für einen reibungslosen Einlass bringen Sie am Sonntag bitte einen Lichtbildausweis und einen der folgenden Nachweise mit:

  • schriftlicher Nachweis eines negativen Coronatests (sog. Selbsttest nicht zulässig), der zum Ende der Veranstaltung um 15 Uhr nicht älter als 24 h ist oder
  • Nachweis einer vor mind. 14 Tagen abgeschlossenen vollständigen Impfung gegen COVID-19 mit einem in der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff oder
  • Nachweis eines positiven Coronatests (beruhend auf Labordiagnostik mittels Nukleinsäurenachweis (z.B. PCR-Test)), der mind. 28 Tage und max. 6 Monate zurückliegt oder eine diesem Zeitraum entsprechende Quarantäneanordnung des örtlichen Ordnungsamts, oder
  • Nachweis eines positiven Coronatests, (beruhend auf Labordiagnostik mittels Nukleinsäurenachweis (z.B. PCR-Test)) oder eine diesem Zeitraum entsprechende Quarantäneanordnung des örtlichen Ordnungsamtsin Verbindung mit dem Nachweis der mind. 14 Tage zurückliegenden Verabreichung mind. einer Impfstoffdosis gegen COVID-19 mit einem in der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff.

Ministerium Heimat und Bau NRW